Haarausfall ist frustrierend und die Ursachen sind vielfältig. Dementsprechend hast du vielleicht schon so einiges probiert, um die Hoheit über deine Haarpracht zurückzugewinnen. In einer Studie konnten die beiden deutschen Wissenschaftler Dr. Jürgen Reimann und Christiane Schulz nachweisen, dass sich die Inhaltsstoffe des Heilkrautes positiv auf das Haarwachstum auswirken. Sowohl Männer als auch Frauen, die an der Studie teilnahmen, berichteten über einen geringeren Haarausfall und insgesamt dichteres Haar. Das klingt doch vielversprechend!

Das macht Bockshornklee so effektiv

Wie bei anderen Heilpflanzen auch, sind es vor allem die Inhaltsstoffe, die sich positiv auf deinen Körper auswirken. Beim Bockshornklee sind das verschiedene Aminosäuren, Spurenelemente und Vitamine, die die Blutgefäße in deiner Kopfhaut mit Nährstoffen versorgen und die tiefsitzenden Haarzwiebeln zum Wachstum anregen. Im Detail sind das B-Vitamine, Vitamin C, Eisen, Zink und Magnesium. Bockshornklee ist sowohl für die innere als auch für die äußere Anwendung geeignet. Hier einige Beispiele.

Anwendungsmöglichkeiten

Für die innere Anwendung eignen sich besonders selbstgezogene Keimlinge, die du nach wenigen Tagen Keimzeit als Sprossen in Salaten oder Suppen verwenden kannst. Auch Tee ist eine bewährte Methode. Dazu einfach einen Teelöffel getrockneten Bockshornklee mit heißem Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen und fertig ist der Zaubertrank. Für die äußere Anwendung bereitest du einen Sud aus den Blättern zu – halte dich dabei an die Vorgehensweise der Teezubereitung – und lässt die Flüssigkeit danach auf Körpertemperatur herunterkühlen. Das fertige Bockshornkleewasser kannst du ganz einfach als Haarspülung benutzen, die du nicht auswaschen musst. Wenn du willst, kannst du uns deine Erfahrungen in den Kommentaren mitteilen.