„Bin krank und komme heute nicht.“  So ein Anruf einer Kollegin oder eines Kollegen im Büro zieht derzeit automatisch die Frage nach sich: „Corona?“ Die Antwort lautet dann oft: „Weiß ich noch nicht.“ Ein Kratzen im Hals, Husten und Niesen könnte ein Hinweis darauf sein, muss aber nicht. Doch es gibt einige Unterschiede zwischen „normalen“ Erkrankungen wie grippalen Infekten und Corona. Worauf solltest du also achten?

Die wichtigsten Anhaltspunkte

Zunächst einmal auf die Art des Hustens. Corona geht häufig mit einem trockenen Husten einher. Klarheit hast du nun aber noch immer nicht, und die wirst du ohne Test auch kaum haben. Denn die klinische Symptomatik von Corona ist laut der Einstufung durch das Robert Koch-Institut, die biomedizinische Leitforschungseinrichtung der deutschen Bundesregierung, „unspezifisch“. Daran kannst du dich orientieren:

  • 42 Prozent der Betroffenen husten.
  • 31 Prozent leiden an einem Schnupfen.
  • 26 Prozent bekommen Fieber.
  • Bei 19 Prozent verändert sich der Geschmacks- oder Geruchssinn.
  • 1 Prozent entwickelt eine Lungenentzündung.
  • Einige Betroffene klagen über Gelenk- und Muskelschmerzen, Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder Kopfschmerzen.
  • Vor allem bei älteren Betroffenen kann eine Corona-Erkrankung mit Appetitverlust, Durchfall, Bauchschmerzen, Erbrechen oder Übelkeit einhergehen.
  • Auch zu Herz-Kreislauf-Symptomen kann es kommen, in schweren Fällen in Form von Herzrhythmusstörungen, Thrombosen, Herzschwäche oder einer Herzmuskelentzündung.
  • 0,2 bis 1,2 Prozent der Patienten bekommen es mit Hautproblemen wie juckenden Ausschlägen, Nesselsucht, Rötungen oder Bindehautentzündungen zu tun.
  • Auch die Nieren- oder Leberfunktion kann gestört sein. Bei schwer Erkrankten kann es sogar zu akutem Nierenversagen kommen.
  • Spanische Ärzte stellten fest, dass eine Corona-Infektion in etwa 12 Prozent der Fälle mit entzündeten Mundschleimhäuten oder einer entzündeten Zunge einhergehen.

Manche Symptome bei Geimpften sogar stärker

Auch wenn du geimpft bist, was dir einen milderen Krankheitsverlauf ermöglicht, kann deine vermeintliche Erkältung Corona sein. Britische Wissenschaftler haben folgende Symptome bei Geimpften gleichermaßen oder sogar verstärkt beobachtet:

  • Kurzatmigkeit und geschwollene Lymphknoten.
  • Kopfschmerzen, Husten und eine laufende Nase.
  • Infizierte Geimpfte müssen sogar häufiger als Ungeimpfte niesen und bekommen häufiger Ohrenschmerzen.

Besonders schwer ist Corona von vertrauteren Krankheiten bei Kindern zu unterscheiden. Zumal bei ihnen der Krankheitsverlauf milder ist und sich kaum von einer normalen Erkältung unterscheidet. Der Ansteckung wegen solltest du trotzdem auch sie testen lassen.