Die alten Ägypter bauten schon vor 3.000 Jahren Spargel an und nutzten seine gesundheitsfördernde Wirkung. Heute wissen wir genau, welche das ist. Spargel enthält kaum Fett, aber viel Energie sowie Vitamine und Mineralstoffe.

Gut für den Stoffwechsel

Zu den Vitaminen gehört das wasserlösliche Folat, das an einigen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt ist und bei der Bildung von Blut- und Körperzellen hilft. Besonders für schwangere Frauen ist es wichtig, weil es die Entwicklung des Nervensystems ungeborener Babys fördert. Synthetisch hergestelltes Folat kennst du vielleicht auch als Folsäure.

Entschlackend und entwässernd

Zu den Spargel-Inhaltsstoffen gehört auch Vitamin E, das deine Gewebespannung verbessert und deinen Wasserhaushalt unterstützt. Dazu liefert dir der Spargel viele sekundäre Pflanzenstoffe wie die entzündungshemmenden, antikanzerogenen, entschlackenden und entwässernden Saponine. Sie scheinen auch Cholesterin binden zu können und daher einen positiven Einfluss auf den Cholesterinspiegel zu haben.

Dazu enthält das Gemüse Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium, Kupfer und Phosphor. Diese Mineralstoffe sind gut für Herz, Knochen und Kreislauf.

Wie und wie lange kochen?

Spargel kochst du 12 bis 15 Minuten lang in leicht siedendem Wasser. Er ist gar, wenn er an der dicksten Stelle weich ist, aber deiner Gabel noch Widerstand bietet. Weißer Spargel hat eine etwas längere Garzeit als grüner und wird besonders gut, wenn du ihn mit etwas Salz, Zitronensaft und einem Esslöffel Butter kochst.

Wie lange bleibt Spargel frisch?

Beim Einkaufen erkennst du frischen Spargel daran, dass er vor Saft strotzt und die Stangen quietschen, wenn du sie aneinander reibst. Der Spargelkopf muss geschlossen sein. In ein feuchtes Tuch eingeschlagen kannst du ihn übrigens einige Tage lang im Kühlschrank aufbewahren.

Fazit. Nutze die Spargelsaison für deine kulinarische Vielfalt und deine Gesundheit, denn sie hat traditionell ein programmiertes Ende am Johannistag, dem 24. Juni. Das hat einen biologischen Grund: Um im nächsten Jahr wieder kräftig austreiben zu können, braucht der Spargel nach der Ernte genug Regenerationszeit.